DR GRÜEN GÜGGEL MEINT IM 2023…
 

Juli: Hesch gwüsst, nach neuschtä Erkenntniss, settä scho 4000 Schritt längä zum fit z’blybä… aber au Das muesch zerscht mol machä. Also eifach ä chly weniger in Charä hockä, d’Chind NID mit em Elterätaxi in d’Schuel fahrä (isch eh nur gföhrlich für anderi…). In däm Sinn isch au do weniger meh!

Juli: Ä Mäldig vo derä Wuchä:«Igel leiden unter Insektensterben: … Viele finden wegen dem Insektensterben kaum mehr genug Futter. Der Igelbestand sei unter anderem deshalb in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Das Tier gilt seit Kurzem schweizweit als bedroht.“ Isch das nid extrem bedänklich? Also, Asthuffä in Gartä, mehr Wildnis, weniger Sterilität und Gift. Bitte keini Rasäroboter in dr Nacht lo laufä… chönnti evtl. no hälfä. Merci! 
 
Juni: So, wärs noni cha glaubä, dass s’Klima sich änderet.. findsch das normal, dass es jetzt bi euis scho wieder so trochä isch? I weiss jo nid, was es no brucht, zum gseh, dass mr ä so nid chönnä wyter mit Welt und dä beschränkte Ressourcä umgoh. Jedi Hilf zählt! Weniger isch eifach meh! In däm Sinn schöni Summerferie… 
 
Mai: Nei, es isch bi euis no kei Erdbeeri und au no kei Chirsi Zyt. Wenn de saisonal und regional ichaufsch, chasch nid nummä öbbis für d’Produzäntä vor Ort machä, sondern au no s’Klima schonä (vorusgesetzt es chunnt nid
alles usem Triebhus). Darum Augen auf beim Einkauf. 
 
April: Dr Summer isch quasi vor dr Türä und alljährlich werdä wider Pools mit tusigä Liter beschtem Trinkwasser gfüllt und mit Chemikalie versetzt, drmit mä schnäll zwoi, drü Mol cha go bädälä und s’denn wider cha usleerä. D’Wassersituation isch so scho agspannt und dorum würdi sägä: weniger isch meh! Verzicht doch eifach uf e Pool! Ä Gartäduschi tuets allimol, oder?
 
März: Bisch au an dr Infoverastaltig zum Thema plastikfrei/er leben gsi? S’isch würklich beidruckend wie mir euisi Wält mit Plastik überhüffä und do drbi nid nummä d’Umwält sondern au eusäreä Körper mit Plastik zumüllä. Was
chönnemer mache? Am beschtä nüt mit Plastik kaufä und Plastik sammlä (ca.. 60% si widerverwärtbar), das si scho zwoi gueti Asätzt. Also neggschtmol bim Shoppä, Augen auf!... denn weniger isch meh! 
 
Februar: Kikeriikii dr Frühelig chunnt. Zyt wo mini Kollegä d'Amphibie wie d'Frösch, d'Mölch und d'Chrött usw. wider uf em Wäg zu ihrnä Laichplätz si... und leider dodrby villfach ihr Läbä unteremä Autirad verlierä. Gang doch denn zobä eifach ä mol usä und hilf ihnä über d'Stross oder überfahrsä doch nid eifach. Fascht alli Amphibie in dr Schwiiz si vom usstärbä bedroht! Somit zellt jedes überläbendi Tier! Danke!
 
Januar: Jetzt isch Zyt zum Bäum und Strücher pflanzä. Schön wär Öbbis Iheimischs, wo d’Vögle und in d’Insektä und au am Schluss au d’ Menschä ä Freud dra hei. Biodiversität isch nid nummä öbbis nätts, sonder überläbenswichtig für euis alli! Dodrzue zellt jedä Quadratmeter, au Di Gartä…Danke! 
Dr grüeni Güggel meint...
, Buonfrate Franziska
... mit Anregungen, Tipps und Hinweisen etwas für die Umwelt tun...
Unterwegs zum Grünen Güggel 
 
Am 15. November 2021 hat die Kirchgemeinde beschlossen, das Umweltlabel ‘Grüner Güggel’ zu erlangen. Inzwischen hat das Umweltteam die Schöpfungsleitlinien unserer Kirchgemeinde erarbeitet, welche am 15. Juni 2022 an der Kirchgemeindeversammlung genehmigt wurden.
 
Zunächst haben wir als Team angeschaut, wie die Kirchengemeinde politisch, gesellschaftlich und organisatorisch eingebettet ist, welche Ressourcen und welches Knowhow uns für unser Umweltengagement zur Verfügung stehen. Auch bereits Erreichtes wurde erfasst. Mit diesen Erkenntnissen haben wir anschliessend ausgewählt, wo sich die Kirchgemeinde in der ersten Periode bis zur Zertifizierung verbessern kann und soll - wo liegt im Moment unser grösstes Potential.
 
Ganz grundsätzlich werden wir unseren Verbrauch an Wärmeenergie, Strom, Wasser, Papier und den Abfall weiterhin reduzieren. Dies gehört zu den ‘Pflichtthemen’ des Grünen Güggels. Zudem wollen wir den Fokus auf die nachhaltigen Gebäudesanierung, die biodiverse Gestaltung unserer Rabatten und einen nachhaltigen Einkauf z.B. für unsere Anlässe oder der Reinigungmittel setzen. Dies schauen wir gerade im Detail an.
 
 
Das Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel, geleitetet von oeku Kirche, hilft Kirchgemeinden bei der Verbesserung ihrer Umweltleistung und somit für messbare Ergebnisse im Hinblick auf die Bestandteile ihrer Tätigkeiten, die auf die Umwelt einwirken können.   
Wir glauben, dass die Kirchen eine spezielle Verantwortung gegenüber der Schöpfung und dem Grundgedanken tragen, dass auch künftige Generationen ein Recht auf eine intakte Umwelt mit genügend natürlichen Ressourcen haben. Die Kirchen sind ein grosser Arbeitgeber in der Schweiz. Dazu kommen Tausende von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Das Thema Umweltmanagement erreicht so viele Menschen.
 
Eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung in Kirchgemeinden hat das Ziel:
  • stetige Verminderung der Umweltbelastung
  • Verbesserung der Umweltleistung z.B. mehr Biodiversität, Arbeitssicherheit
  • Wirtschaftlichkeit im Umgang mit Ressourcen
  • Stärkung der Kommunikation in der Kirchgemeinde und mit unserem Umfeld
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Umweltthemen
Wir können es tagtäglich mit den eigenen Augen sehen, dass sich die Umwelt auch durch unser Verhalten verändert... weniger Insekten, mehr Unwetter, weniger Wasser, Klimaerwärmung, verschmutzte Böden usw. 
Unsere katholische Partnerkirche schreibt im einem Artikel zur Biodiversität - die bedrohte Lebensgrundlage "Das Artensterben und der massive Schwund der Artenvielfalt sind weltweit dramatisch."
Darum wollen wir nicht weiterzu sehen und warten sondern aktiv werden... und Sie?
 
 
Im Umweltteam arbeiten mit:
Dominika Dällenbach (angehende Umweltberaterin oeku Kirche)
Felix Dürr (angehender Umweltberater oeku Kirche und Kirchenpflegender)
Stine Corpataux (Einwohnerin von Tenniken)
Sonja Köhler (Einwohnerin aus Zunzgen)
Franziska Buonfrate (Kirchenpflegende)
 
 
Zeitplan
Wir sind im Schlussspurt...
 
Das externe Audit findet am 25. Oktober statt.
 
 

 

Termine im Zusammenhang mit dem Grünen Güggel 

Wann Betreff
Mi 25.10.2023 16:30 - 21:00 GG: Externes Audit
Tenniken, Pfarrhaus
So 14.01.2024 10:00 - 11:00 Gottesdienst: Zertifizierungsfeier Grüner Güggel*
Tenniken, Kirche
Fr 08.03.2024 19:30 - 21:30 Themenabend: Naturnaher Garten / Neophyten-Stopp
Tenniken, Gemeindesaal
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Falls Sie Sie Fragen, Ideen oder Vorschläge haben, dann melden Sie Sich doch einfach bei uns Ref. Kirchgemeinde Tenniken-Zunzgen, Alte Landstrasse 23, 4456 Tenniken,  refkirchete@bluewin.chwww.kirche-tenniken-zunzgen.ch   Wir werden zu gegebener Zeit und unter Umständen auf Sie zukommen um Themen und Fragen zu besprechen. Wir bedanken uns jetzt schon für die Unterstützung.